Weiterführende Informationen
Termine
07.07.2022 - Infoveranstaltung LJPA (Kalendereintrag)
10.08.2022 - Bewerber*innentag 2022 (Kalendereintrag)
Aktuelles
Topinformationen
Coffee Cruiser am Juridicum
Vom 04.-14.07.22 wird am Gebäude Heger-Tor-Wall 14 eine mobile Kaffeeversorgung angeboten. Jeweils montags bis donnerstags in der Zeit von 9:30 Uhr bis 14.30 Uhr steht der Coffee Cruiser von „Gesprächsstoff“ im Innenhof des Juridicums. Angeboten werden verschiedene leckere Kaffeespezialitäten: Von Espresso bis Americano gibt es alles, was das Herz begehrt. Kommt vorbei und genießt einen frisch zubereiteten Kaffee nach der Vorlesung oder in einer Lernpause!
Fachbereich freut sich auf Forschungsaufenthalte ukrainischer Wissenschaftlerinnen
MIt Prof. Dr. Anzhelika Baran, Prof. Dr. Oksana Bratasyuk, Prof. Dr. Svitlana Mazepa und Prof. Dr. Tetiana Melnychuk finden vier ukrainische Wissenschaftlerinnen am Fachbereich Rechtswissenschaften eine neue akademische Heimat. Die Dozentinnen forschen im Strafrecht, im öffentlichen Recht und im Zivilrecht.
Die vollständige Meldung finden Sie hier.
Endlich wieder: Infoveranstaltung des LJPA
Wir freuen uns, dass die Mitarbeiter*innen des Landesjustizprüfungsamtes Ihnen nach coronabedingter Pause in diesem Jahr wieder Ihre Fragen rund um die Pflichtfachprüfung in einer Informationsveranstaltung direkt beantworten werden. Am 07.07.2022 findet die Veranstaltung um 14 Uhr in Raum 22/B01 statt. Weitere Informationen finden Sie außerdem hier.
Mehr als nur promovieren: der Promotionsstudiengang Rechtswissenschaften
Seit dem letzten Wintersemester können Doktorandinnen und Doktoranden des Fachbereiches ihre Promotion mit dem Promotionsstudiengang Rechtswissenschaften verknüpfen und so noch mehr aus ihrer Promotionszeit herausholen. Der jüngst eingerichtete Promotionsstudiengang bietet die Möglichkeit, während der Arbeit an der Dissertation Fachkenntnisse zu vertiefen und eine Vielzahl ergänzender Kompetenzen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu erwerben. Weitere Informationen zum Promotionsstudiengang finden Sie hier.
„Error in argumento“ – typische Klausurfehler vermeiden
Viele Fehler in juristischen Falllösungsklausuren sind typische Fehler, die von vielen begangen werden. Solche Fehler sind ärgerlich, da sie vergleichsweise leicht vermeidbar sind. Prof. Dr. Ralf Krack bietet daher eine neue Rubrik „Error in argumento“ an. Hier werden in loser Abfolge solche typischen Fehler dargestellt und Wege aufgezeigt, sie zu vermeiden. Es werden sowohl themenspezifische als auch Methodenfehler analysiert.
Weiter zu „Error in argumento“
Neue Regeln zur Maskenpflicht ab Juni
Ab dem 1. Juni 2022 gelten nach einer Entscheidung der Hochschulleitung folgende Regeln zur Maskenpflicht im Bereich der Universität: Die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske besteht nur noch in Lehrveranstaltungen und in schriftlichen Prüfungen, nicht mehr sonst in Gebäuden der Universität. In Lehrveranstaltungen kann die Maskenpflicht entfallen, wenn alle Anwesenden einverstanden sind. In der Bibliothek kann es gesonderte Bereiche mit Maskenpflicht geben. Natürlich kann überall weiterhin freiwillig eine Maske getragen werden.
ProKUR goes Osnabrück
Die 5. Promovierendenkonferenz Umwelt und Recht für Promovierende im Öffentlichen Recht mit Umweltbezug findet am 1. und 2. September 2022 als hybride Konferenz in Osnabrück Die Tagung wird unterstützt vom Kompetenznetzwerk „Zukunftsherausforderungen des Umweltrechts“. Hier geht´s zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.
Besuch beim OLG Oldenburg
Am 11.5.2022 besuchten die Professoren und Professorinnen des Fachbereichs das OLG Oldenburg und trafen dort Richterinnen und Richter zu einem fachlichen und persönlichen Austausch. Der Besuch setzte eine langjährige Tradition fort, welche die enge Verknüpfung beider Institutionen in Lehre und Ausbildung besonders zum Ausdruck bringt. Der Vizepräsident des OLG, Dr. Hans Oehlers, betonte in seiner kurzen Begrüßungsansprache nicht nur, wie fruchtbar und gewinnbringend das regelmäßige Fachgespräch zwischen Richter:innen und Professor:innen sei, sondern auch, wie vielfältige persönliche Verbindungen aus ihm hervorgegangen seien. Alle Beteiligten waren froh darüber, dass nach der Pandemie-Pause nun die persönliche Begegnung wieder möglich ist.
Informationen für Studieninteressierte

Self Assessment
Um herauszufinden, ob Jura das richtige Studium ist, kann ein kleiner Test mit juristischen Fragestellungen, ein Self Assessment, hilfreich sein
Direkt zu

Prüfungsamt
Alle Fragen zum Studienablauf, zu Klausuren und anderen Prüfungen beantwortet Ihnen das Prüfungsamt

Vorlesungsverzeichnisse
Welche Veranstaltungen finden im Semester statt, wer ist der Dozent/die Dozentin und wo muss ich hin? Nachzulesen im Vorlesungsverzeichnis